|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 437/01/CG 17
Die mikrobielle Darmflora
spielt eine bedeutende Rolle bei der Verdauung, da sie die Nahrung in ihre
molekularen Einzelbestandteile aufspaltet und so die Aufnahme der Nährstoffe
in den Körper ermöglicht. Weiters stellen die Darmbakterien eine Schutzbarriere
für pathogene Mikroorganismen dar.
Die Erforschung der Intestinalflora ist aufgrund des schwierigen Zugangs und
der großen Vielfalt der Darmkeime relativ kompliziert. Wissenschafter konnten
bisher über 200 Darmmikroben identifizieren. Dies lässt die Komplexität des
Unterfangens, die Funktionen jeder einzelnen Art isoliert herauszufinden erahnen.
Die größte Schwierigkeit
der Wissenschafter ist die Suche nach einer geeigneten Technik zur Erforschung
des menschlichen Intestinaltraktes. Üblicherweise werden Bakterien nach ihrem
Wachstumsverhalten auf verschiedenen Nährmedien identifiziert. Die Nährmedien
werden bei definierten Temperaturen für eine definierte Zeitspanne bebrütet
und in Folge mikroskopisch identifiziert. Diese Methode ist relativ schwierig
und zeitintensiv.
In diesem EU FAIR Projekt sollte unter Mithilfe zahlreicher europäischer Laboratorien
eine einfachere Methode zur Identifikation von intestinalen Mikroorganismen
entwickelt werden. Die Technik basiert auf der Tatsache, dass das genetische
Material je nach Bakterienspezies verschieden ist. Ein Katalog mit der Auflistung
des unterschiedlichen genetischen Materials der Bakterienstämme ermöglicht
weltweit eine rasche Identifikation.
Weiters konnte gezeigt werden, dass die Intestinalflora je nach Darmabschnitt
und Alter der Probanden variiert. Diese Erkenntnisse leisten einen wesentlichen
Beitrag in der Erforschung der Funktionsweise des menschlichen Intestinaltraktes.
Project No: FAIR-CT97-3035 (http://www.dife.de/dife/studien/blaut/develop.htm )
Project Co-ordinator:
Prof. M. Blaut,
Gastrointestinale Mikrobiologie,
Deutsches Institut für Ernährungsforschung,
Arthur-Scheunert-Allee 114-116,
GERMANY
Tel: +49 33200 88470
Fax: +49 33200 88407
e-mail: Blaut@www.dife.de
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct