|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 495/02/SME 39
An Dickdarmkrebs sterben jährlich etwa 75000 Europäer, und selbst ein bescheidener Rückgang würde der EU einen bedeutenden sozialen und finanziellen Nutzen bringen. Viele Studien zeigen einen Effekt von natürlich vorkommenden, ernährungsrelevanten Pflanzeninhaltsstoffen auf die Entstehung von Krebs, und es wird geschätzt, dass bis zu 75% der Krebserkrankungen des Magen-Darm-Traktes durch Änderung der Ernährung vermeidbar wären. In der Ernährung bestehen bezüglich Art und Menge der verzehrten Pflanzenbestandteile große Unterschiede zwischen Nord- und Südeuropa, wobei die mediterrane Ernährungsweise mit geringeren Risiken verbunden ist. Die Polyphenole in Pflanzen gehören zu den interessantesten Inhaltsstoffen. Es handelt sich hierbei um Antioxidantien, die wichtige Schritte der Krebsentstehung beeinflussen und die DNS, Cholesterin, Fettsäuren, Nährstoffe und viele andere Stoffe vor Oxidation schützen können. Chemisch stellen sie eine sehr große und komplexe Gruppe von Verbindungen, z.B. Carotinoide, einfache Polyphenolverbindungen, Flavonoide (einschließlich Isoflavonoide, Lignane und Katechine) und Tannine, dar.
Ziele eines aktuellen 'Quality of Life'-Projektes sind die Beantwortung folgender Schüsselfragen:
Die Wissenschaftler erwarten Daten, die eine Risiko-Nutzen-Analyse der
Wirksamkeit von - mit der Nahrung aufgenommenen - Polyphenolen bezüglich
der Modulierung von Dickdarmkrebs ermöglichen und die u.U. eine Änderung
der Ernährung, die Produktion von Nahrungergänzungsstoffen, neuartigen Lebensmitteln
usw. rechtfertigen. Die Verbreitung der Forschungsergebnisse erfolgt durch
Information der Verbraucher und über die vier Industriepartner (einschließlich
eines mittelständischen Unternehmens) des Projekts (Adresse der Projektwebsite:
www.ifrn.bbsrc.ac.uk/Polybind/). Projekt-Nr.: QLK1-1999-00505 (POLYBIND) Projektleiter: Dr. Christine Hill
POLYBIND Dissemination Officer
Diet, Health and Consumer Science Division
Institute of Food Research
Norwich Research Park
Colney Norwich
Norfolk NR4 7UA
UK Tel: +44 (0)1603-255000
Fax: +44 (0)1603-507723
e-mail: christine.hill@bbsrc.ac.uk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at