O.Univ.Prof.
Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY
A-1180 Wien, Kreuzgasse 79
Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: keg@pfannhauser.at
|
FLAIR-FLOW
4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme
under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action
1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer
groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.
|
|
FFE 558/02/SME 60
Neutralität von
nachfüllbaren PET Flaschen
PET steht für Polyethylen - Terephthlalat, ein Kunststoffharz und eine
Art Polyester. Es ist ein Polymer, das aus 2 Monomeren (modifiziertes Ethylenglycol
und reinst Terephthalsäure) besteht.
PET ist ein sehr verbreitetes Verpackungsmaterial für Lebens- mittel und
andere Produkte und es wird aufgrund seiner Festigkeit, Wärmestabilität
und Transparenz von Herstellern verwendet. Kunden bevorzugen PET, weil es günstig,
leichtgewichtig, wiederverschließ- bar, splittersicher und recycling-
fähig ist.
PET Flaschen für alkoholfreie
Getränke sind oft nachfüllbar und das Material soll hinsichtlich seiner
Absorptionsfähigkeit und Aroma-Durchlässigkeit regel- mäßig
getestet werden. Da keine vorhandene Methode angemessen oder standardisiert
ist, entwickelten Labors in Finnland, Deutschland, Schweden und in den Niederlanden
eine sensorische Methode, die in Ringversuchen getestet wurde.
Bei dieser Methode gibt es am Anfang einen "loading" Schritt, in dem
Flaschenmaterialien in Kontakt mit einem Cocktail bleiben, der Aroma-aktive
Substanzen enthält. Im nächsten Schritt wird das Flaschenmaterial
in Kontakt mit Wasser gebracht. Dann gehen Aroma-aktive Substanzen ins Wasser
über. Die Geruchsstärke des Wassers hängt von der Neutralität
des Flaschenmaterials ab. Wissenschaftler stellen ein Verfahren für die
Auswertung der Geruchsstärke vor. Die Geruchsstärken unbekannter Proben
werden mit der einer Referenzprobe verglichen.
Die Ergebnisse aus den verschiedenen Labors waren sehr ähnlich und die
Wiederholbarkeit der Auswertungen war in allen Labors gut, aber die Standardabweichung
unter den nicht ausgebildeten Mitgliedern des sensorischen Gremiums war hoch.
Der letzte Bericht dieses Forschungsprojekts wurde veröffentlicht und ist
ohne Gebühren bei "Documentation Service of DG Research, Fax +32 2
29 58220", oder per e-mail research@cec.eu.int
erhältlich. Seine Referenz ist EUR 20038 EN (2002) oder ISBN 92-894-3306-X.
Die Wissenschaftler schließen zur Zeit den Bericht über den chemischen
Neutralitätstest ab, der ein beglaubigter Bericht über ein zugelassenes
Referenzmaterial ist. Seine Nummer wird die BCR 712 sein und sie hoffen, daß
er nächstes Jahr zur Verfügung gestellt wird.
Projektnr.: SMT4-CT96-2129
(PET)
Kontakt:
Roland Franz
Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Giggenhauserstr. 35, 85354 Freising, Germany
Tel: +49-8161491746; fax: +49-8161491777
E-mail: franz@ivv.fhg.de or fr@ivv.fhg.de
URL: http://www.ivv.fhg.de/
Österreichischer FFE-4
Netzwerkleiter:
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at