|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 588-03-HP 69
Die aktuelle Forschung
versucht neue Rezepturen für Brot und andere Lebensmittel zu entwickeln,
welch einen höheren Gehalt an löslichen Fasern enthalten.
Lösliche Fasern, wie man sie in Früchten, Gemüsen und Cerealien
wie z.B. Hafer findet, haben möglicherweise aufgrund ihres Potentials,
die Blutcholesterinwerte zu senken, eine gesundheitsför-dernde Wirkung.
Hohe Blutcholesterinwerte sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislaufkrankheiten,
die eine der Hauptursachen für Krankheit und Tod in Europa darstellen.
Lösliche Fasern sind möglicherweise auch förderlich um nachteilige
Effekte von Diabetes mellitus zu kontrollieren, da diese den Blutzuckerwert
in der Verdauungsphase erniedrigen.
Das Hauptziel des Projektes Solfibread ist es, neue Technologien zu entwickeln
und umzusetzen, inklusive die Anwendung von natürlich vorkommenden Enzymen,
um den Gehalt an löslichen Fasern aus Weizen und Hafer in neuen Brotprodukten
zu erhöhen. Arabinoxylan aus Weizen und Betaglucan aus Hafer können
in löslicher Form vorliegen. Die unlösliche Form kann durch den
Einsatz von Enzymen in die lösliche Form überführt werden.
Erste Resultate des Projektes zeigen, dass im Vergleich zum normalerweise
für Brot verwendeten Weizen, der Hafer (von dem die äußere
Schale entfernt wurde) viel Betaglucan und Flavonoide enthält. Weitere
Resultate aus dem zweiten Projektjahr zeigten jedoch, dass die Wirkung der
Betaglucane aus Hafer bei den verschiedenen Behandlungen während eines
Standardherstellungs-prozesses von Brot möglicherweise verringert wird.
Die Gruppe hat bereits erfolgreich eine Technologie für die Mahlung von
geschältem Hafer zu Mehl entwickelt und in der Industrie eingeführt.
Diese Technologie wird sowohl fürs Brot backen nützlich sein, als
auch in anderen Lebensmitteln zur Erhöhung der löslichen Fasern
beitragen können. Die Arbeit wird nun fortgesetzt, um Bedingungen zur
Brotherstellung herauszufinden, die den Abbau der gesundheitsfördernden
Betaglucane verkleinern.
Für mehr Informationen kann der Projektkoordinator kontaktiert werden oder die Internetseite www.solfibread.com besucht werden, wo Resultate und Fortschritte präsentiert werden.
Projekt-No: QLK1-2000-00324
(SOLFIBREAD)
Projekt-Koordinator: Prof. Jan Delcour (co-ordinator) and Dr. Christoph Courtin
(scientific secretary
Laboratory of Food Chemistry, Katholieke Universiteit Leuven
Kasteelpark Arenberg 20, 3001 Leuven, Heverlee, BELGIUM
Tel:+32 16 321634/1917; Fax:+32 16 321997
E-mail: jand.delcour@agr.kuleuven.ac.be
or christophe.courtin@agr.kuleuven.ac.be
URL:http://www.agr.kuleuven.ac.be/lmt/labolmc/labolmc.htm;
http://www.esegp.com
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at