|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 633-03-HP 84
Generell essen Menschen
in mediterranen Ländern wie Spanien und Griechenland mehr Früchte
und Gemüse als solche in anderen europäischen Ländern wie Norwegen,
Belgien oder Polen. Um das Verständnis der Zusammenhänge zwischen
Ernährung und Gesundheit zu verbessern, untersucht ein neues Forschungsprojekt
die gesundheitlichen Effekte lokaler Lebensmittel ausgesuchter Gebiete in
der Mittelmeerregion: Süditalien, Südspanien und Griechenland.
Die Ernährung im Mittelmeerraum wird bereits seit einigen Jahren untersucht
und dies hat zu einem besseren Verständnis der biochemischen Mechanismen,
die mit gewissen Gruppen natürlich vorkommenden Lebensmittelkomponenten
wie Flavonoide in Tee, Zwiebeln und Beeren und einfach ungesättigte Fettsäuren
in Olivenöl in Verbindung gebracht werden, geführt. Andererseits
weiss man sehr wenig über die Rolle lokal produzierter Gemüse, Grundnahrungsmittel
und anderer lokaler Produkte und deren Beitrag zu einer gesunden und nachhaltigen
Ernährung basierend auf regionalen, europäischen Traditionen.
Das Projektteam will ausgewählte, lokale Varianten der mediterranen Ernährung,
wie sie in diesen Regionen vorkommen, untersuchen. Lokale pflanzliche Lebensmittel,
Pilze und aus Pflanzen hergestellte Produkte, wie Extrakte, welches Nebenprodukte
mit möglichen antioxidativen Eigenschaften sind, sollen untersucht werden.
Die Forschung soll zur Entwicklung neuer Neutraceuticals mit möglichen
positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, beitragen.
Die spezifischen Projektziele sind:
Die Forscher werden im Laufe des Projektes über 150 essbare Pflanzen evaluieren.
Project Reference: QLK1-2001-00173
(LOCAL FOOD-NUTRACEUTICALS)
http://www.biozentrum.uni-frankfurt.de/Pharmakologie/EU-Web/index.html
Project contact: Prof Michael Heinrich
University of London, The School of Pharmacy
Center for Pharmacognosy and Phytotherapy
Brunswick Square, 29/39
WC1N 1AX London, UK
Tel.: +44 020 7753 5844; Fax: +44 020 7753 5909
E-mail: michael.heinrich@ulsop.ac.uk
phyto@ams1.ulsop.ac.uk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at