|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 425/01/HP14
Die Beweislage, dass
man seiner Gesundheit zuliebe mindestens 5 Portionen Früchte und Gemüse pro
Tag essen sollte ist zunehmend gegeben. Die gesundheitlichen Vorteile des
Konsums dieser an Antioxidantien und einer Vielzahl weitere Mikronährstoffe
(Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe) reichen Lebensmittel sind
in Europa und weltweit bekannt.
Das vorliegende Projekt hatte zum Ziel, die potentiellen gesundheitlichen
Vorteile eines vermehrten Konsums von Früchten und Gemüse in der EU zu untersuchen.
Dieses Projekt liefert neue Daten zu Entwicklung von Hypothesen in Bezug auf
gesundheitliche Vorteile des Verzehrs spezifischer Früchte und Gemüse.
Ein Arm der Studie untersuchte die Beziehung zwischen einer erhöhten Aufnahme
von Früchten und Gemüse, welche die Carotinoide Lycopen, Lutein und b-Carotin
enthalten, und den Wirkungen dieser Substanzen auf die Reduktion der Oxidation
von DNA (Träger unserer genetischen Information) sowie des LDL-Cholesterols
im menschlichen Blut. Oxidiertes LDL ist ein Bestandteil arterieller Fetteinlagerungen
und steht somit in Beziehung zu Arterioskle-rose.
Es konnte gezeigt werden, dass der erhöhte Konsum Carotinoidhaltiger Früchte
und Gemüse die LDL-Oxidationsanfälligkeit reduziert und, dass eine signifikante
Beziehung zwischen hohen Blut-Carotinoidspiegeln und geringen Oxidationsschäden
der DNA bestehen. Eine Supplementierung mit Carotinoiden zeigte keine zusätzliche
Schutzwirkung.
Die Forscher nehmen an, dass weitere Elemente der Nahrung, im Verbund mit
den Carotinoiden die aktive Ingredienz sind. Die einfachste Erklärung ist
jedoch, dass die Mengen und Ausgewogenheit der Carotinoide, die in verschiedenen
Nahrungsmitteln vorkommen, eine schützende Funktion im Körper ausüben. Dies
unterstützt zumindest die Antioxidantien -Hypothese und gleichzeitig die postulierte
Rolle der Antioxidantien in Früchten und Gemüse als Oxidationsschutz. Diese
Resultate richten die Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf das Konzept einer
gesunden Ernährung, die den vermehrten Konsum Carotinoidhaltiger Früchte und
Gemüse berücksichtigt und ermutigt Ernährungswissenschaftler, Wirkungen des
Nahrungsmittels als Ganzes parallel zur Untersuchung von isolierten Nahrungsmittelbestandteilen
anzusehen.
Projekt Nr: AIR2-CT93-0888 http://www.ifr.bbsrc.ac.uk/Diet/Micronutrients_Euinit1.html
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct