|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 438/01/CG 18
Phytooestrogene zählen
zu den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und weisen eine ähnliche chemische
Struktur wie die Östrogene auf. Die Phytooöstrogene werden in verschiedene
Kategorien unterteilt: Isoflavonoide, vorallem in Soja und anderen Leguminosen
enthalten, Cumastan, kommen in in einigen Obstsorten vor, und die vorwiegend
in Getreidearten enthaltenen Lignane.
Einige wissenschaftliche Studien zeigen einen positiven gesundheitlichen Effekt
bei einer hohen Phytooestrogenaufnahme. Bevölkerungsgruppen mit einer hohen
Aufnahme, wie beispielsweise die Japaner, weisen ein niedrigeres Risiko für
Brustkrebs, Osteoporose und postmenopausale Beschwerden auf. Möglicherweise
kann eine Supplementierung mit Isoflavonoiden bei Frauen zu Beginn der Menopause
das Risiko für Herz - Kreislauferkrankungen und Knochenbrüche verringern.
Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Isoflavonoidsupplementierung in
jüngeren Jahren zu einer Verringerung des Brust- und Prostatakrebsrisikos
beitragen kann. In diesem EU FAIR Projekt soll eine Datenbank entwickelt werden,
welche die Phytoöstrogengehalte sämtlicher Lebensmittel enthält. Dadurch wird
eine effektive bzw. effiziente Erforschung der Absorption, der Metabolismen
und der möglichen gesundheitsfördernden Wirkungsweisen dieser Substanzen im
menschlichen Organismus ermöglicht.
Weiters werden in dieser Studie mögliche Ansätze zur Steigerung der Phytooestrogenaufnahme
in Europa, wie Ernährungsumstellung, Anreicherung von Lebensmitteln oder Supplementierung
aufgezeigt.
Project No: FAIR-PL98-4456 (VENUS) http://www.venus-ca.org/
Project Co-ordinator:
Dr. Francesco Branca
Istituto Nazionale di Ricerca per gli Alimenti e la Nutrizione,
Via Ardeatina 546,
00179 Roma,
ITALY
Phone: +(39)-06-50.32.421;
fax: +(39)-06-50.31.592
e-mail: f.branca@agora.it
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct