O.Univ.Prof.
Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY
A-1180 Wien, Kreuzgasse 79
Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
|
FLAIR-FLOW
4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme
under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action
1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer
groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.
|
|
FFE 459/01/SME 27
Innovation für die Aquakultur:
Neues Fischfutter
Wegen des Rückgangs der
natürlichen Fischbestände - aufgrund des Überfischens - überrascht es kaum,
dass die Aquakultur seit den letzten zehn Jahren der am schnellsten wachsende
Nahrungsmittelsektor ist. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate
von 10% und einer für die kommenden Jahrzehnte vorhergesagten weiteren Zunahme
wächst auch die immense Bedeutung der Aquakultur, die bereits schon jetzt
ein Viertel der Fischversorgung der Welt produziert. Aus diesem Grund werden
große Forschungsanstrengungen auf dem Gebiet der Fütterung, der Gesunderhaltung
der Bestände und der Umweltverträglichkeit unternommen. Viele kleine und mittlere
Unternehmen (KMU) überall in Europa haben EU-Mittel für die Beteiligung an
Forschungsprojekten erhalten, die darauf ausgerichtet sind, neues Fischfutter,
neue und verbesserte Produktionssysteme, Zuchtprogramme und neue Spezies für
die Aquakultur zu entwickeln.. Mit Fischfutter beschäftigen sich folgende
Projekte:
- Neuartige Produkte auf der Basis von Lecithin und ihre Verwendung zur
Verbesserung der Gesundheit und der Ernährung der Spezies in der Aquakultur
(FAIR-S2-9197). Die neu entwickelte Technologie erhebt den Anspruch, Verdaulichkeit
und Ernährung zu verbessern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Weitere
Information bei: Peter Coutteau, Inve Technologies N. V., Oeverstraat
7, B -9200 Baasrode, Belgien , p.coutteau@inve.be
- Neue, aus frischen Fischabfällen und unverkäuflichem Weiß- und Blaufisch
gewonnene Protein-Zutaten, zur Verwendung als Diätbestandteil in ökologisch
betriebenen Meeresaquakulturen (Fair- CT96-9012). Mit Hilfe eines neuartigen
Prozesses, der Emulgieren, Homogenisieren und eine Enzymbehandlung beinhaltet,
wird eine neue flüssig-cremige Protein-Zutat auf Grundlage von Fischabfall
wie Haut, Knochen, Eingeweiden, Köpfen und Schwänzen hergestellt. Die
Pepsin-Verdaulichkeit der Zutat, die 28% Eiweiß enthält, beträgt 96%.
Weitere Information bei: Jaime Seró Roca, Harinas del Atlántico SA, Box
37, E -15940 Puebla del Caraminal, Spanien, Fax +34-981-830500
- ROMEO - Erforschung der Sterblichkeit europäischer Austern (Fair-CT97-9052).
Im Rahmen des Projektes wurden verschiedene Methoden zur Züchtung spezieller
Mikroalgen in riesigen Kulturen entwickelt. Die Mikroalgen werden an die
heranwachsenden Austerlarven verfüttert. Weitere Information bei: John
C. Bayes, Seasalter Shellfish, East Quay, The harbour, Whitstable CT5
1 AB, UK, Fax +44-1227-740518 ·
- Extrusion und enzymatische Umwandlung als Prozessschritte bei der Herstellung
von Fischfutter für die Aquakultur durch teilweises Ersetzen des Fischmehls
durch Getreide (Fair-CT98-9553). Verschiedene Getreide und Proteine wurden
erfolgreich verarbeitet und es zeigte sich, dass mit dem Prozess mit vielversprechender
Wirtschaftlichkeit verdauliche Kohlenhydraten und Proteine hergestellt
werden können. Weitere Information bei: Arie P. Visser, Codrico BV, Rijnhaven
ZZ 15, NL -3072 AJ Rotterdam, Niederlande.
Wenn Sie an dem EU Craft
Forschungsprogramm für Innovationen interessiert, und Sie ein kleines oder
mittleres Unternehmen sind (weniger als 250 Mitarbeiter), wenden Sie sich
bitte an Ihren nationalen Flair-Flow Repräsentanten (www.flair-flow.com)
oder Ihre nationale Kontaktstelle (www.cordis.lu/sme/assistance/ncps).
Die nächsten und letzten Termine zur Einreichung von Projektvorschlägen sind
der 16. Januar und der 17. April 2002.
Österreichischer FFE-4
Netzwerkleiter:
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct