|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 466/02/SME 28
Die Überfischung vieler Fischarten hat zu einem großen Wachstum der Fischzuchtbetriebe in ganz Europa, insbesondere bei Anlagen, die im Meer installiert sind, z.B. Lachsproduktions-anlagen, geführt. Im Hinblick auf die Umweltbestimmungen wurden große Anstrengungen zur Entwicklung effizienter Futter- und Fütterungssysteme, die die Wasserverschmutzung reduzieren, unternommen. Fünf europäische KMUs haben gemeinsam mit 3 Universitätsinstituten ein EU- Forschungs-projekt initiiert, um ein neues Sensorsystem, einen "intelligenten Fütterer", an im Mittelmeer lebende Arten anzupassen und zu testen. Für Lachs konnte mit Hilfe eines solchen Systems, bei dem die Fütterung nach dem Appetit der Fische geregelt wird, die Fütterungseffizienz verbessert und die Verschmutzung verringert werden. Drei Methoden waren erfolgversprechend:
1. In Zuchtkäfigen platzierte
Infrarotsensoren erfassten die nicht gefressenen Futterkügel-chen und regelten
dementsprechend die Futtermenge, so dass sich eine Verbesserung der Fütterungseffizienz
um 15% und eine Reduktion des Feststoffausstoßes aus den Käfigen um 24% ergab.
2. Fischbewegungsmuster, ermittelt aufgrund hydroakustischer Rasterung konnten
verwendet werden, um den Appetit der Fische vorherzusagen.
3. Dressieren der Fische sich selbst zu füttern, indem sie, wenn sie hungrig
sind, einen Hebel bedienen, der Futter frei lässt.
Die Ziele dieses EU-Projektes waren die Entwicklung dieser neuen intelligenten Fütterer und die Dokumentation des Wohlerbefindens und der Qualität der Fische.
Projektnummer: FAIR-CT98-9201
Projektleiter:
Dr. Sunil Kadrim
Honorary Research Fellow
Fish Biology Group
Division of Environmental & Evolutionary Biology
Graham Kerr Bldg .
Inst. of Biomedical
& Life Sciences University of Glasgow
Glasgow, Scotland
G12 8 QQ
UK
Tel.: +44 (0) 1360 620571
Fax: +44 (0) 1360 620909
Email: S.Kadri@bio.gla.ac.uk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct