O.Univ.Prof. Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY

A-1180 Wien, Kreuzgasse 79

Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at

FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.

 

FFE 468/02/SME 30

 

Konjugierte Linolsäure in funktionellen Lebensmitteln

Konjugierte Linolsäuren (KLS) sind Stellungsisomere der Linolsäure (Cis9,Cis12-C18:2). Diese Fettsäure wird im Darmtrakt von Wiederkäuern von Mikroorganismen in KLS umgewandelt. KLS werden daher auch überwiegend in Molkereiprodukten und Fleisch von Wiederkäuern in Konzentrationen bis zu 30 mg/g Produkt gefunden. Für die Strukturen der KLS gibt es verschiedene Möglichkeiten. Häufig werden mehrere Isomere gleichzeitig in einem Produkt gefunden, wobei Cis9 und trans11C-18:2, am häufigsten vorkommen. Dieses Isomer trägt mit 91, 82 bzw. 60% zum Gesamtgehalt an KLS in Butter, Joghurt und T-Bone Steaks bei. Das am zweithäufigsten vorkommende Isomer ist die trans10,Cis12-C18:2 KLS. Die beobachteten Auswirkungen auf die Krebsentstehung, auf Diabetes, Thrombozyte-nagglomeration und das Immunsystem (siehe auch FFE451/01/HP22) haben das Interesse von Ernährungs-wissenschaftlern und der Lebensmittelindustrie für KLS geweckt. Derzeit sind KLS für den Einsatz in funktionellen Lebensmitteln auf dem Markt. Desweiteren wurde im Rahmen eines mittlerweile abgeschlossenen EU Projektes (s.a. FFE432/01/SME18) festgestellt, dass die Starterkultur Propionibacterium Linolsäure in KLS umwandeln kann. Die meisten der vorliegenden Ergebnisse wurden jedoch in Tierstudien gewonnen, zuverlässige klinische Studien und Interventionsstudien liegen bislang nicht vor. Ein neues "Quality of Life"-Projekt zielt auf eine andere interessante Wirkung der KLS hin: Die Reduktion von Übergewicht. Ziel ist die Entwicklung eines KLS-enthaltenden Lebensmittels, das Übergewicht und die negativen Auwirkungen von Übergewicht auf die Gesundheit der Bevölkerung mittleren Alters reduzieren soll.
Ziele des Projektes sind im einzelnen die

In anderen Studien wurde gezeigt, dass die Aufnahme von KLS in Tieren die magere Körpermasse steigert und den Anteil an Körperfett reduziert.

Projektnummer: QLK1 -1999-00076 (FUNCLA)

Projektkoordinator:

Prof. J.L. Sebedio
Institut Nationale de la Recherche Agronomique
Unité de Nutrition Lipidique
Rue Sully, 17
FR-21034 Dijon Cedex
Frankreich
Tel: +33-38069-3123
Fax: +33-38069-3223
Email:sebedio@dijon.inra.fr

Österreichischer FFE-4 Netzwerkleiter:

O. Univ. Prof. Dr. Werner Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct