|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 474/02/CG30
Zöliakie ist die häufigste
genetische Erkrankung in Europa. Mehr als eine Million Europäer sind davon
betroffen. Es handelt sich dabei um eine permanente Intoleranz auf Gluten
und führt zur Schädigung der Dünndarmschleimhaut. Die Therapie besteht in
der Einhaltung einer strikten Diät unter Vermeidung von allen glutenhaltigen
Nahrungsmitteln. Dies bedeutet in der Praxis, dass Brot bzw. Gebäck, Getreidenährmittel,
Teigwaren, mit Mehl gebundene Saucen und Fertigprodukte gemieden werden müssen.
Gluten sind Proteine, die in Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommen.
Durch die geschädigte Darmschleimhaut ist die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen
beeinträchtigt. Dies kann zur Mangelerscheinungen durch Absorptionsbeeinträchtigung
führen, die speziell in der jugendlichen Wachstumsphase als besonders kritisch
zu bewerten sind. Zöliakie ist keine Allergie. Personen mit Weizenallergie
zeigen beispielsweise keine Glutenintoleranz und können Produkte aus Hafer,
Gerste und Roggen verzehren. Die Symptome der Zöliakie sind individuell sehr
unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von keinen Symptomen über Blähungen,
Durchfall, Magen/Darmkrämpfen, Müdigkeit bis zu Muskelkrämpfen. Aufgrund dessen
ist die Diagnostik relativ schwierig. Dieses EU Zöliakie Cluster Projekt hat
Anfang 2000 begonnen.
Es werden drei Forschungsprojekte mit komplementärwissenschaftlichen Zielen
vereint:
Project No: QLK1-1999-00037 (COELIAC-EU/CLUSTER) http://www.technapoli.it/eucluster/eucluster.htm
Project Co-ordinator: Dr. Bruno Jarry
Amylum-Europe NV
10 Burchstraat
9300 Aalst
BELGIUM
Phone: +32 53 73 36 75
fax: +32 53 73 30 28
e-mail: jarryb@amylum.com
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: werner.pfannhauser@tugraz.at
Internetz: http://www.cis.tugraz.at/ilct