|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 520/02/SME 46
Es werden neue "food-grade" Mikroorganismen (Mikroorganismen in Lebensmittelqualität) entwickelt, die den ernährungsphysiologischen sowie den Gesundheitswert von fermentierten und unfermentier-ten Lebensmitteln auf Milch- bzw. Sojabasis verbessern könnten. Die neuen Mikroorganismenstämme sind bessere Erzeuger von Zuckern mit geringerem Energiegehalt, von Verdauung stimulierenden Oligosacchariden und essentiellen Vitaminen der B-Gruppe. Sie können auch bestimmte Enzyme enthalten, die antinutritive Faktoren hydrolytisch abbauen. Diese Bakterienstämme werden unter Nutzung traditioneller Milchsäure- und Propionibakterien entwickelt oder es kann sich um gentechnisch hergestellte Lactococcus lactis -, Lactobacillus plantarum - und Streptococcus thermophilus - Kulturen handeln. Die Kulturen werden direkt in fermentierten Milch- oder Soja- Produkten bzw. bei der fermentativen Produktion von Nutraceuticals eingesetzt. Alle diese Entwicklungen werden im Rahmen eines neuen europäischen Projektes des EU-Programmes "Quality of Life" erarbeitet. Im folgenden werden die 5 Ziele des Projektes angeführt:
1. Herstellung nicht-metabolisierbarer
Zucker (z.B. Mannit, Sorbit oder Trehalose) unter Nutzung optimaler Mikroorganismenstämme
und durch "metabolic engineering". Diese Zucker reduzie-ren den Energieinhalt
des Produkts, können seine Haltbarkeit verlängern oder prebiotische Eigenschaften
besitzen und somit die Gesundheit fördern.
2. Entfernung von Galactose/Laktose aus Molkereiprodukten, zum Beispiel durch
Nutzung von Lactococcus- oder Streptococcus- Stämmen mit hoher Galaktokinase-Aktivität,
die den Abbau der Galaktose erhöhen
3. Entfernung von Raffinose aus Sojaprodukten wie z.B. Sojamilch durch Milchsäure-bakterienstämme
mit a-Galaktosidase-Aktivität, die Zucker vom Raffinose-Typ abbauen.
4. Produktion von als Prebiotika verwendbaren Oligosacchariden durch gentechnisch
veränder-te- Stämme von L. lactis (bifidogen)
5. Höhere Vitamin B- Produktion mit Hilfe des metabolic engineering (Folat)
oder der Gentechnik (Riboflavin).
Projektnummer: QLK1 -2000-01376 (NUTRA Cells)
Projektleiter:
Dr. Jeroen Hugenholtz
NIZO Food Research
PO Box 20 6710 BA Ede;
Niederlande
Tel: 31-318-659511;
Fax: 31-318-650400
Email: hugenhol@nizo.nl;
URL: www.nizo.com
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at