|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 531/02/SME 51
Nahrungsmittelantioxidantien
stehen im Mittelpunkt einer neuen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftern
und der Industrie. Diesen Substanzen werden günstige Effekte auf den Alterungsprozess
und die Vorbeugung altersbedingter Erkrankungen, wie Herz-Kreislauf-Krankheiten,
Krebs, Blindheit und Erkrankungen des neurologischen Systems einschließlich
Demenz, zugeschrieben. Bislang beruhen die meisten Hinweise für die gesundheitlich
fördernde Wirkung von Nahrungsantioxi-dantien auf Beobachtungsstudien an Menschen
und auf Tierexperimenten.
In Humanstudien konnten keine konkreten Vorteile durch die Anwendung von Vitaminergänzungen
mit antioxidativer Wirkung nachgewiesen werden. Erklärung hierfür könnte die
dürftige Ausführung der Humanstudien oder der Einsatz von Einzelpersonen,
die entweder durch eine bestimmte Krankheit gefährdet sind, oder die schon
klinische Symptome aufweisen, sein. Die Relevanz der verwendeten Biomarker
zum Erkrankungsablauf ist häufig fragwürdig. Reaktive Sauerstoffverbindungen
(reactive oxygen species (ROS)) scheinen an altersbedingten und degenerativen
Prozessen beteiligt zu sein. ROS werden naturgemäß im Körper produziert, aber
Umweltfaktoren können zur überschüssigen und unkontrollierten Produktion führen,
wobei Nahrungsmittelantioxidantien diese möglichen schädlichen Effekte begrenzen
können.
Die Aktivitäten dieses aktuellen "concerted action" Projektes "Eurofeda" sind
auf drei Arbeitsgruppen aufgeteilt, die folgende spezifische Themen bearbeiten:
Das Projekt wird mit Ende dieses Jahres abgeschlossen sein, und Flair Flow
wird über die Schlussfolgerungen und Empfehlungen berichten. Für nähere
Informationen für das EUROFEDA-Projekt besuchen Sie bitte die Projektwebseite
oder nehmen Sie mit dem Koordinator Kontakt auf. Projektnr.: QLK1-1999-00179 (EUROFEDA) http://www.ifrn.bbsrc.ac.uk/EUROFEDA/
Projektkoordinator: Dr Siân Astley
Institute of Food Research Norwich Research Park,
Colney, Norwich, NR4 7UA, UK
Tel +44 (0)1603 255000;
Fax+44 (0) 1603 507723
e-mail: sian.astley@bbsrc.ac.uk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at