|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 534/02/HP51
Gemäß Aussagen von Wissenschaftern, die an einem dreijährigen internationalen Forschungsprojekt namens NUGENOB beteiligt sind, könnten schon bald neue Diagnostikmethoden für Adipositas vorliegen. Dieses Projekt untersucht den Zusammenhang von Ernährung, speziell der Fettaufnahme, Genetik und Adipositas. Heute gelten nach Aussagen von Wissenschaftern 20-40% aller Europäer als übergewichtig.
Weitere 10-20% werden als adipös eingestuft. Adipositas ist eine ernsthafte Gefahr für unsere Gesundheit. Adipositas erhöht das Risiko von Krankheiten wie Typ 2 Diabetes, Herzkreislaufleiden, einigen Krebsarten und hohem Blutdruck. Die Zunahme der Adipositasprävalenz kann höchstwahrscheinlich auf eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren zurückgeführt werden. Bis zu 40% der Gewichtsunterschiede zwischen einzelnen Personen beruhen auf genetischen Unterschieden. NUGENOB beabsichtigt neue Gene zu identifizieren und zu analysieren, deren Rolle in der Entstehung und Beibehaltung der Adipositas von der Ernährung abhängig sind.
Die spezifischen Projektziele sind:
Alle normal wie übergewichtigen Probanden müssen sich einer eintägigen
klinischen Untersuchung unterziehen, bei der besonders die physiologischen
Reaktionen auf die Aufnahme von fettreichen Mahlzeiten im Mittelpunkt stehen.
Die übergewichtigen Probanden nehmen anschliessend an einem 10-wöchigen
Gewichtsabnahmeprogramm teil. Sie werden zufällig entweder einer fettarme
Diät (20-25 Energie % Fett) oder einer fettreichen Diät (40-50 Energie %
Fett) zugeordnet. Es wird erwartet, dass die Untersuchungsergebnisse das
Verständnis über das Zusammenspiel von Genetik und Fettgehalt der Ernährung
in der Adipositasentstehung verbessern. Dies könnte zu neuen Diagnostikmethoden
für Adipositas führen. Diese sollten es ermöglichen, für ein Individuum
jene Diät zu bestimmen, die zum wirkungsvollsten Gewichtverlust führt. Das
Projekt kann unter www.nugenob.com
laufend verfolgt werden. Projekt Nr.: QLK1-2000-00618 (NUGENOB) Kontaktperson: Thorkild IA Sørensen and Camilla Verdich
Coordinator and assistant coordinator of the
NUGENOB project
Institute of Preventive Medicine
Copenhagen University Hospital Kommunehospitalet
Entrance 23A
DK 1399 Copenhagen K
DENMARK
Tel: +45 3338-3760
fax: +45 3332 4240
e-mail:tias@ipm.hosp.dk or
cv@ipm.hosp.dk
URL: http://www.ipm.hosp.dk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at