|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 545-02-CG 53
Der Geschmack und das Aussehen von Erdbeeren kann durch genetische Veränderungen
verbessert werden. Das ist das Ergebnis eines EU-Projektes, welches sich
über einen Zeitraum von 4 Jahren mit den Möglichkeiten der Gentechnologie
im Hinblick auf eine Verbesserung der Qualität von Erdbeere befasste. Nach
der Ernte kommt es bei Erdbeeren ziemlich rasch zu Veränderungen der Textur
und des Geschmacks. Daher haben Erdbeeren nur eine relativ kurze Haltbarkeit.
Im Rahmen dieses EU-Projektes wurden transgene bzw. gentechnisch veränderte
Erdbeeren entwickelt, die eine festere Textur aufweisen, als herkömmliche
Erdbeeren. Bei Verarbeitungsprozessen kommt es ebenfalls zu Veränderungen des Geschmacks,
des Aussehens und der Zusammenset-zung der Erdbeeren. Die transgenen Erdbeeren
lieferten bessere Ergebnisse bei Koch-, Gefrier- und Auftauexperimenten.
Einige gesunde Inhaltstoffe sowie Aromastoffe blieben bei den gentechnisch
veränderten Früchten auch besser erhalten. Jene Gene, die für den süßen
Geschmack und die Farbe verantwortlich sind, konnten identifiziert werden.
Mit diesem Wissen können die einzelnen Eigenschaften maßgeschneidert kombiniert
werden, beispielsweise bei verschieden Erdbeersorten. Obwohl die gentechnisch
veränderten Erdbeeren fester in ihren Textureigenschaften sind und bessere
Prozesseigenschaften aufweisen als herkömmliche Erdbeeren, lehnt der Großteil
der europäischen Konsumenten den Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion
ab. Bevor derartige Produkte am Markt akzeptiert werden, muss eine grundlegende
Änderung der Einstellung der europäischen Bevölkerung zum Thema Gentechnologie
stattfinden. Project: FAIR-CT97-3005 Project co-ordinator: Dr Victoriano Valpuesta
Departamento de Biología Molecular y Bioquímica
Facultad de Ciencias
Universidad de Málaga
29071 Málaga
SPAIN
Tel & fax: 34-95-213 1932
E-mail: valpuesta@uma.es
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at