O.Univ.Prof.
Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY
A-1180 Wien, Kreuzgasse 79
Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: keg@pfannhauser.at
|
FLAIR-FLOW
4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme
under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action
1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer
groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.
|
|
FFE 548/02/SME 56
Der europäische
Kampf gegen TSE
Die europäische Kommission hat in den letzten sechs Jahren 80 Projekte
unterstützt, welche das Krankheitsbild der Übertragbaren Spongiformen
Encephalopathie untersuchen (Transmissible Spongiforme Encephalopathie - TSE)
untersuchten.. Diese Untersuchungen werden im Jahr 2002 und darüber hinaus
durch den Start des 6. Europäischen Rahmenprogramms zwischen 2003 und 2006
unterstützt und finanziert.
Gemäß der Erklärung
der britischen Regierung im März 1996, dass bezüglich des Auftretens
von 10 Fällen einer neuen Variante der Creutzfeld-Jakobs-Erkrankung (vCJD)
ein Zusammenhang mit BSE (Bovine Spongiforme Encephalopathie) besteht, hat die
Kommission einen Aktionsplan für Forschungsprojekte über BSE und andere
übertragbare Formen von übertragbarer Formen von Encaphalopathie (Transmissible
Spongiform Encephalopathie = TSE) gestartet: So hat die Kommission schon seit
1990 Projekte über BSE/TSE und Creutzfeld-Jakobs-Erkrankungen gefördert:
65 Projekte kamen zwischen 1997-1999 hinzu, weitere 15 Projekte folgten.
Nach diesen letzten Jahren der zielorientierten Forschungstätigkeiten über
TSE, überprüfte die Kommission welche Aktionen nun besonders im Vordergrund
standen. TSE wird zukünftig einen besonderen Stellenwert im Bereich der
Forschung über Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicher-heit einnehmen..
Es handelt sich um einen der sieben ausgewählten Hauptbereiche des 6. Rahmenprogramms
zur Förderung der Kenntnisse und des technologischen Fortschrittes.
Das EU-Portal hat eine Homepage integriert, welche sich der EU-basierenden
TSE-Forschung widmet: http://europa.eu.int/comm/research/tse/
Folgender Zugang wird ermöglicht:
- Informationen über die EU finanzierten Untersuchungsprojekte (beendete
und laufende Projekte). Sie enthalten sowohl alle Forschungsprojekte bezüglich
des 6. Rahmenprogramms als auch in Bezug stehende Forschungsprojekte anderer
Programme und relevante Projekte anderer Programme, auch wenn sie keinen
direkten Forschungsbezug haben.
- Schlüsseldokumente zur TSE Forschung, die von der europäischen
Kommission freigegeben worden sind.
- Nützliche Verknüpfungen mit anderen Webseiten, die Informationen
über TSE enthalten.
- Das Personal der Forschungskommission, welches sich gerade mit TSE Projekten
beschäftigt. Bei weiteren Details zur Forschung besteht hier auch die
Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
Österreichischer FFE-4
Netzwerkleiter:
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at