|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 553-02-CG 55
Die EU hat 80 Forschungsprojekte,
die sich mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob Erkrankung beschäftigen
bzw. beschäftigt haben unterstützt. Diese Förderung der europäischen Kommission
wird bis ins 6.Rahmenprogramm fortgeführt. Im März 1996 wurde von der britischen
Regierung das Auftreten von 10 Fällen einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob
Erkrankung gemeldet.
Diese Erkrankung wird in Zusammen-hang mit der Bovinen Spongioformen Encephalopathie
(BSE) gebracht. Seit 1990 wurden von der EU Forschungsprojekte in diesem Bereich
gefördert. Insgesamt 65 Projekte begannen zwischen 1997 und 1999 und weitere
15 Projekte wurden dieses Jahr genehmigt. Diese Jahre der intensiven Forschung
über BSE und die Übertragbarkeit auf den Menschen habe zu einer Reihe von
Ergebnissen geführt. Auch im 6. Rahmenprogramm wird der BSE Forschung große
Bedeutung im Bereich Lebensmittelqualität und -sicherheit eingeräumt.
Im Internet unter http://europa.eu.int/comm/research/tse/
stellt die EU eine Leitseite für alle Forschungsgruppen in diesem Bereich
zur Verfügung.
Folgende Aspekte können im Internet abgerufen werden:
Wenn Sie weitere Informationen über die Projekte möchten, nehmen Sie bitte direkt mit den Projektleitern Kontakt auf.
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at