O.Univ.Prof.
Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY
A-1180 Wien, Kreuzgasse 79
Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: keg@pfannhauser.at
|
FLAIR-FLOW
4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme
under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action
1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer
groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.
|
|
FFE 557/02/SME 59
Rückverfolgbarkeit
von Fisch und Fischprodukten
Ein neues, praxisnahes System
zur Rückverfolgung von gefangenen und gezüchteten Fischen und daraus
hergestellten Produkten wurde im Rahmen eines von der EU finanzierten Pro- jektes
von einer Gruppe von europäischen Wissenschaftlern und der Industrie entwickelt.
Dieses neue System kann dazu beitragen die Anforderungen beider, der Verbraucher
und der neuen EU Verordnungen und Direktiven zu erfüllen und wird auch
als neuer CEN Standard ( European Committee for Standardisation, isss@cenorm.be
) vorgeschlagen.
Der Bedarf für ein solches System gewinnt für Nahrungsmittel- und
Futtermittelketten zunehmend Bedeutung, denn die Ursachen vieler Lebensmittelsicherheitsprobleme
sind im primären Produktionssektor begründet, auch wenn sie sich erst
am anderen Ende der Nahrungskette auswirken, nämlich bei den Produkten
die den Verbrauchern verkauft werden .
Die Konsequenz daraus ist, dass Verbraucher und Nahrungsmittelhersteller, insbesondere
Großhändler und Hersteller von Markenartikeln zunehmend die Rückverfolgbarkeit
von Produkten fordern um ihren Qulitätsstandard zu sichern und ihren Ruf
zu schützen.
Als Konsequenz erließ die EU mit den " General Principles and Requirements
of Food Law " eine neue Regelung, die am 1. Januar 2005 in Kraft treten
wird und von den Mitgliedsstaaten vor dem 1. Januar 2007 umgesetzt sein muss.
Die EU versteht dabei unter Rückverfolgbarkeit die Fähigkeit den Weg
durch alle Stationen der Produktion, Verarbeitung und Distribution zu verfolgen
den ein Nahrungsmittel, Futtermittel, tierisches Lebensmittel oder eine Substanz
nimmt, die einem Nahrungsmittel oder Futtermittel zugesetzt werden soll oder
bekannter- maßen zugesetzt wurde. ( Artikel 3, 18 und 25 )
Die Vorschläge der Arbeitsgruppen des Projektes umfassten Fisch und Fischprodukte
unter Einbeziehung der Schiffe, des Anlandens sowie der Versteigerung, des Transportes
und der Lagerung, der Industrie und Großhändler, Einzelhändler
und Caterer. Sie erarbeiteten auch elektronische Systeme zur Bearbeitung der
notwendigen Informationen.
Eingeteilt wurde die zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Packungen,
Dosen, Paletten oder kompletter Fänge notwendige Information in:
"soll" Grundlegenden Informationen über Operator und Wege.
"sollte" Informationen zu Sicherheit, Qualität und Beschriftung.
"kann" Informationen wie z. B. über Methoden, ethische Aspekte
oder GMP und HACCP.
Von der EU finanziert fand, koordiniert von Dr. Joop Luten vom " Dutch
Institute for Fisheries Research ( RIVO ), im letzten April eine abschließende
Konferenz über Fischqualität, Kennzeichnung und Kontrolle statt. Einzelheiten
über die Aktion ( Fair-98-4174 ) finden sie im Internet unter http://www.fglm.nl.
Project No: QLK1-2000-00164
(TRACEFISH) www.tracefish.org
Contact Details:
Mr Petter Olsen
Seafood and Industrial Processing Dept.,
Fiskeriforskning
Muninbakken 9-13, Breivika,
N-9291 Tromsø, NORWAY
Tel: +47 77 62 92 31; fax: +47 77 62 91 00
e-mail: petter.olsen@fiskforsk.norut.no,
URL: http://www.fiskforsk.norut.no/IndexE.htm
Österreichischer FFE-4
Netzwerkleiter:
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at