|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 579-03-HP 66
Viele Faktoren beeinflussen
Ursachen, Verhütung und Behandlung von Adipositas, so auch die Menge
und Art der aufgenommenen Nährstoffe, die Art der zur Verfügung
stehenden und verzehrten Lebensmittel, der Appetit, Stoffwechsel, Lebensstil,
psychologische und genetische Faktoren. Die Kenntnis des menschlichen Genoms
ist eine möglicherweise sehr leistungsfähige Methode zum Krankheitenstudium.
Zum Beispiel können die Genome bestimmter Personengruppen identifiziert
werden und die von spezifischen Genen exprimierten Eiweisse untersucht werden,
um zu sehen ob und wie sie funktionieren. Diese Gene werden oft als "Kandidatengene"
(candidate genes) bezeichnet.
Die Wissenschafter des Eurobesity Projekts untersuchen einige Kandidatengene,
die an der Entstehung der Adipositas beteiligt sein könnten. Sie führten
Vorstudien mit adipösen, mageren und normalgewichtigen Kindern durch,
aber auch mit erwachsenen adipösen Patienten, deren Fettverzehr entweder
relativ niedrig oder hoch ist. Inzwischen werden Grossstudien mit folgenden
Zielsetzungen durchgeführt:
· Verstehen warum manche Personen im Gegensatz zu anderen bevorzugt
eine fettreiche Ernährung wählen.
· Verstehen wie die genetische Veranlagung mit verschiedenen Ernährungsweisen
interagiert und so Neigung oder Resistenz zu Adipositas bewirkt.
· Die Bedeutung der Ernährung im frühen Kindesalter für
die Nahrungspräferenzen im Erwachsenenalter untersuchen und wie dies
bestimmte Stoffwechselvorgänge und die Entwick-lung der Adipositas beeinflussen
könnte.
Die Nahrungsaufnahme in Bezug zum Energieverbrauch, die Art und Menge der
Nährstoffaufnahme, deren Wirkung auf Appetit und Stoffwechsel und psychologische
Faktoren werden ebenfalls untersucht.
Projekt Nr.: QLK1-2000-00515 (EUROBESITY)
Projektkoordinator: Dr. J. G. Mercer, Molecular Neuroendocrinology Group
Aberdeen Centre for Energy Regulation and Obesity
Rowett Research Institute, Aberdeen Scotland AB21 9SB, UK
Tel [44]1224 716662; Fax: [44]1224 716653
e-mail jgm@rri.sari.ac.uk
URL: http://www.rowett.ac.uk/divisions/appetite/appetite.html#2
http://www.abdn.ac.uk/acero/
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at