|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 581-03-CG 65
Mit Hilfe von neuen Konzepten
bei der Verpackung von Käse könnte die Haltbarkeit von derzeit 2
bis 3 Monaten auf 9 Monate verlängert werden. Diese verbesserten Konzepte
beruhen nicht auf der Anwendung von höheren Zusatzstoffkonzentrationen
im Käse, sondern die Zusatzstoffe werden im Verpackungsmaterial eingesetzt.
Die Teilnehmer des Projektes "Biopack" sollen die Anwendung von
Sauerstofffängern und anderen Zusatzstoffen als aktiv schützende
Komponenten in einem neuen Verpackungsmaterial erproben.
Vorrangiges Ziel dieses neuen aktiven Verpackungssystems ist eine Verbesserung
der Käsequalität. Die Wissenschafter erwarten sich jedoch auch eine
verlängerte Haltbarkeit des Käses, auch nachdem die Verpackung vom
Konsumenten geöffnet wurde. Die neue Verpackung soll das Schimmelpilzwachstum
und das Ranzigwerden verzögern.
Die Bedeutung der ordnungsgemäßen Verpackung von Lebensmitteln
wird häufig unterschätzt. Unsachgemäße Verpackung führt
selbst bei hochqualitativen Produkten nach kürzester Zeit zum Verderb.
Die Verpackung dient nicht nur als wichtige Information für den Konsumenten
(Kennzeichnung der Lebensmittel), sondern bietet den Lebensmitteln auch Schutz
vor Mikroorganismen und mechani-schen Schäden.
Die im Rahmen dieses Projektes gewonnenen neuen Erkenntnisse können auch
auf andere Verpackungskonzepte angewandt werden. Dadurch wird eine Verlängerung
der Haltbarkeit und eine Qualitätsverbesserung für eine große
Bandbreite an Produkten, von Fleisch über Ost und Gemüse, ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektleitseite im Internet: http://www.biopack.org/
Project No: QLK5-2000-00799 (BIOPACK)
Project Co-ordinator: Prof Grete Bertelsen
Centre for Advanced Food Studies (LMC-KVL)
The Royal Veterinary and Agricultural University
Rolighedsvej 30
DK-1958 Frederiksberg C, DENMARK
Tel: +45 3528 3212; fax: +45 3528 3190
E-mail: grb@kvl.dk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at