|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 582-03-CG 66
Mit zunehmendem Alter
nehmen die sensorischen Fähigkeiten (Geruch, Geschmack) ab. Dadurch kommt
es auch zu einer Beeinflussung unserer Nahrungsmittelauswahl.
Diese Verschlechterung wurde bereits mehrfach wissenschaftlich belegt und
anerkannt. Jedoch über das Ausmaß dieser Veränderung und die
Auswirkungen auf die Kostzusam-menstellung gibt es bisher noch kaum wissenschaftliche
Aussagen. Da die Anzahl der älteren Menschen in Europa im steigen begriffen
ist, wird in Zukunft vor allem bei dieser Bevölkerungsgruppe der Bedarf
an bzw. die Nachfrage nach speziellen maßgeschneiderten, gesundheitsfördernden
Lebensmitteln besonders groß sein. Im Rahmen eines EU-Projektes wollen
Wissenschafter diese Aspekte berücksichtigen. Ein Ziel dieses Projektes
ist die Erforschung jener Mechanismen, die zur beschriebenen Verschlechterung
der Sinneswahr-nehmung mit zunehmendem Alter führen. Weiters soll der
Einfluss der verringerten sensorischen Fähigkeiten auf die Lebensmittelvorlieben,
Lebensmittelauswahl und auf das allgemeine Wohlbefinden älterer Menschen
untersucht werden.
Die sensorischen Fähigkeiten von Konsumenten verschiedener Altersgruppen
wurden in fünf europäischen Ländern, von Spanien bis Irland,
getestet. Die Abnahme der Sinneswahrneh-mungen mit zunehmendem Alter konnte
bei diesen Experimenten bestätigt werden. Die Gruppe mit den ältesten
Probanden wies die schlechtesten sensorischen Fähigkeiten auf. Ein Zusammenhang
zwischen den sensorischen Fähigkeiten und Vorlieben für bestimmte
Nahrungsmitteln konnte ebenfalls festgestellt werden. Die Wissenschafter konnten
beispielsweise aufzeigen, dass sich Vorlieben für bestimmte Textureigenschaften
mit zunehmendem Alter verändern.
Basierend auf den beschriebenen Erkenntnissen entwickelten die Wissenschafter
optimierte Lebensmittel für ältere Personen. Diese Produkte wurden
in Konsumententests erprobt. Die Ergebnisse dieser Tests werden zeigen, ob
diese Produkte tatsächlich von älteren Menschen akzeptiert bzw.
bevorzugt werden. Die gewonnen Ergebnisse können bei er weiteren Entwicklung
von Lebensmitteln für ältere Menschen mit maßgeschneidertem
Geschmack und optimalen Textureigenschaften herangezogen werden. Ziel ist
es, den Gesundheits- und Ernährungsstatus von älteren Menschen zu
verbessern.
Project Reference: QLK1-1999-00010 (HEALTHSENSE) http://healthsense.ucc.ie/
Project contact: Dr. Conor Delahunty
Nutritional Sciences, Department of Food Science, Food Technology & Nutrition,
University College Cork,
Cork, IRELAND
Tel: +353 21 4902496Fax: +353 21 4270244
E-mail: c.delahunty@ucc.ie
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at