|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 590-03-CG 68
Probiotika können
möglicherweise die Lebensqualität von Menschen mit entzündlichen
Darmerkran-kungen verbessern. Die Wirksamkeit von 2 verschiedenen Probiotikastämmen
wird an Versuchspro-banden, die an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa leiden, untersucht. Die Versuchspersonen
stammen aus Irland, Spanien und Finnland. Die Probiotika wurden aufgrund von
Ergebnissen anderer Studien ausgewählt. Die Probanden bekommen entweder
die Probiotika oder ein Placebo in Form eines Milchproduktes. Die Untersuchungen
erfolgen ein Monat danach und dann im Abstand von drei Monaten. Zahlreiche
Parameter zur Bestimmung verschiedener Körperfunktionen werden untersucht.
Der Gesundheitszustand und die Befindlichkeit der Patienten sowie die Einschätzung
ihrer Lebensqualität werden mittels Fragebogen erhoben. Weiters erfolgen
wie bereits erwähnt zahlreiche labordiagnostische Bestimmung von Blut-,
Stuhl- und Speichelproben.
Im derzeitigen Stadium der Studie wurde die ethische Zustimmung in allen Ländern
für die geplanten Untersuchungen erteilt. Sowohl mit derProbandenauswahl,
als auch mit der Planung der Behandlungen wurde bereits in allen Forschungszentren
begonnen.
Morbus Crohn und Colitis
ulcerosa gelten als ernstzunehmende, die Lebensqualität beeinträchtigende
Erkrankungen mit periodisch wiederkehrenden Symptomen im Darmtrakt. Diese
Erkrankung bedeutet für die Betroffenen lebenslange Beschwerden. Ungefähr
50 - 100 000 Personen sind in den USA und in Europa betroffen und derzeit
gibt es keine Heilungsmöglichkeiten.
Weitere Studien zur Erforschung der Bedeutung der menschlichen Darmflora bei
diesen Erkrankungen sind erforderlich, um neue therapeutische Konzepte zur
Prävention dieser Erkrankungen zu ermöglichen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt erhalten Sie auf der Projektleitseite
http://proeuhealth.vtt.fi oder per
e-mail (proeuhealth@vtt.fi).
Project Reference: QLK1-2000-00563
(PROGID)
Project contact: Prof Fergus Shanahan or Dr Andrea Doolan
National University of Ireland Cork
Clinical Sciences Building, Cork University Hospital, Cork, Ireland
Tel: +353 21 490 1226/3431; Fax: +353 21 434 5300/427 6318
E-mail: f.shanahan@ucc.ie or A.Doolan@ucc.ie
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at