|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE-608-03-CG 74
Das Sortiment an gesunden
und schmackhaften Brotsorten wird in Zukunft vergrößert werden.
Europäische Wissenschafter entwickeln schmackhafte Brote, die reich an
löslichen Ballaststoffen (Betaglucanen) sind.
Die positiven Wirkungen der lösliche Ballaststoffe bestehen in ihrer
Eigenschaft, den Blutchloesterinspiegel zu senken, und somit zur Reduktion
des Herzinfarktrisikos beizutragen. Durch ihre blutzuckerstablisierenden Eigenschaften
können die Betaglucane möglicherweise auch positive Wirkungen bei
Diabetes verzeichnen.
Ziel des EU-Projektes "Solfibread" ist es, die gesundheitsförderden
Effekte von verschiedenen Brot- und Gebäcksorten durch deren Anreicherung
mit Weizen- und Gerstenballaststoffen zu erhöhen.
Die Erforschung der Konsumentenakzeptanz dieser neuen Produkte stellt einen
bedeutenden Forschungsschwerpunkt dar. Werden die neuen Produkte von den Konsumenten
nicht akzepiert, ist auch der potentielle Gesundheitswert bedeutungslos. Der
Geschmack ist nach wie vor eines der wichtigsten Entscheidungskriterien bei
der Nahrungsauswahl.
In der Startphase des Projektes versuchten die Projektpartner in Belgien,
Dänemark, Schweden und Großbritannien Gerstenmehle zu produzieren,
welche reich an Betaglucanen und anderen gesundheitsfördernden Substanzen
sind. In weiterer Folge soll die Produktion verschiedener Brotsorten verbessert
werden. Als dritter und wichtigster Schritt wird dann die Konsumentenakzeptanz
dieser Produkte in verschiendenen Projektpartnerländern erhoben.
Betaglucane sind in zahlreichen Getreiden enthalten, jedoch in Gerste und
Hafer sind die Gehalte besonders hoch. Grundsätzlich ist es sehr empfehlenswert,
ballaststoffreiche Nahrungsmittel wie Brot und Gebäck, Müsli, Gemüse
und Obst reichlich in den täglichen Speiseplan zu integrieren.
Project No: QLK1-2000-00324 (SOLFIBREAD)
Project contact: Prof
Jan Delcour (co-ordinator) and Dr Christophe Courtin (scientific secretary)
Laboratory of Food Chemistry
Katholieke Universiteit Leuven
Kasteelpark Arenberg 20
3001 Leuven, Heverlee, BELGIUM
Tel: +32 16 321634/1917; Fax: +32 16 321997
E-mail: jan.delcour@agr.kuleuven.ac.be
or christophe.courtin@agr.kuleuven.ac.be
URL:http://www.agr.kuleuven.ac.be/lmt/labolmc/labolmc.htm;
http://www.esegp.com
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at