|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 614-03-HP 77
Phytoöstrogene (PÖ)
könnten zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit beitragen und eine
mögliche Alternative zur Hormonersatztherapie (HET) in der Vorbeugung
von Osteoporose und anderen mit der Menopause verbundenen Leiden darstellen.
Flair-Flow hat die Aktivitäten der konzertierten Aktion Venus bereits
in einem früheren one-pager (HP20) beschrieben. Nun ist das Projekt beendet
und es gibt einige Resultate zu berichten.
Die Hauptziele von Venus waren:
Das Projekt entwickelte eine Datenbank mit den Gehalten der PÖ Isoflavone,
Lignan und Coumestan in Lebensmitteln und konnte zeigen, dass in fünf
europäischen Ländern, für die Daten verfügbar waren, die
Aufnahme an Isoflavonen im Durchschnitt unter 1mg/Tag liegt. Die typisch asiatische
Diät enthält zwischen 20-100mg/Tag, wobei physiologische Effekt
bei einer Aufnahme zwischen 60-100mg/Tag beobachtet werden konnten.
Speisepläne wurden entwickelt, um die Aufnahme von PÖ zu erhöhen,
indem Lebensmittel und Rezepte aus Südostasien verwendet, sowie auf Soja
basierende Produkte und mit Phytoöstrogenen angereicherte Lebensmittel
eingesetzt wurden.
Des Weiteren wurde eine Literaturrecherche über die Bioverfügbarkeit
und die Effekte von PÖ bei in vitro Studien sowie bei Tier und Mensch
durchgeführt. In vitro Studien haben bis heute eher widersprüchliche
Resultat ergeben, aber die Resultate aus den Tierstudien zeigen im Allgemeinen,
dass PÖ einen mässigen, positiven Effekt auf das Knochengewebe ausüben.
Die Studien am Menschen sind erst in der Anfangsphase und mehr Resultate über
den vermuteten positiven Einfluss von PÖ auf die Knochenmasse sind notwendig,
bevor eine erhöhte Einnahme von PÖ für die Osteoporoseprävention
empfohlen werden kann.
Weiterführende Aktionen aus dem Venusprojekt sind:
Projekt Nr.: FAIR-PL98-4456
(VENUS) www.venus-ca.org
Projektkoordinator: Prof Francesco Branca
Istituto Nazionale di Ricerca per gli Alimenti e la Nutrizione (INRAN)
Via Ardeatina, 546; 00178 Roma, ITALY
Tel: +39 (0)6 51494 571/521; Fax: +39 (0)6 51494 550
E-mail: f.branca@agora.it
URL: http://inn.ingrm.it/Ricerca/scheletro/scheletro.htm
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at