|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 623-03-HP 80
Gemäss Wissenschaftern,
die an einer kürzlich abgeschlossenen konzertierten Aktion namens EUROFEDA
beteiligt waren, können Nahrungsbestandteile mit antioxidativen Eigenschaften
möglicherweise wichtige Prozesse auf Zellniveau, einschließlich
Zellvermehrung und Zelltod, regulieren. Diese Erkenntnis ist für das
Verständnis der Entwicklung und Prävention bedeutender Krankheiten
wichtig.
Epidemiologische Studien zeigen, dass Bevölkerungen, die reichlich pflanzliche
Produkte verzehren, ein vermindertes Risiko für degenerative Krankheiten
aufweisen. Deshalb haben sich viele Wissenschafter in ihrer Arbeit auf jene
Lebensmittelkomponenten mit antioxidativen Eigenschaften konzentriert, wie
die Vitamine E und C, b-Carotin und zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe,
z.B. Flavonoide. Allerdings zeigten Interventionsstudien keinen einheitlichen
Nutzen für eine erhöhte Antioxidantienaufnahme mit der Nahrung.
EUROFEDA Teilnehmer waren in drei Arbeitsgruppen tätig, die folgende
Ziele verfolgten: Identifikation der zuverlässigsten Biomarker für
antioxidative Schädigungen; Einschätzung der Bioverfügbarkeit
von Nahrungsantioxidantien; Bestimmung der Rolle der Antioxidantien für
eine Minimierung der oxidativen Schäden und in der Genexpression. Die
Gruppen überprüften die bestehende Beweislage anhand aktueller Forschungsergebnisse,
welche die funktionalen Effekte der Antioxidantien auf molekularer, zellulärer,
Gewebe- und Ganzkörperebene mit Gesundheit und Krankheit in Zusammenhang
bringen. Sie identifizierten die wichtigsten Fragen für zukünftige,
multidisziplinäre kollaborative Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse der
Untersuchung sind in vollem Umfang in der Zeitschrift Molecular Aspects of
Medicine, Vol. 23, No. 1/3 publiziert. Die wesentlichen Schlussfolgerungen
sind:
Project No: QLK1-1999-00179
(EUROFEDA) http://www.ifrn.bbsrc.ac.uk/EUROFEDA/
Project Co-ordinator: Dr Siân Astley
Institute of Food Research
Norwich Research Park, Colney, Norwich, NR4 7UA, UK
Tel +44 (0)1603 255000; Fax+44 (0) 1603 507723
e-mail: sian.astley@bbsrc.ac.uk
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at