|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 624-03-HP 81
Wie können wir wissen,
dass Anpreisungen für Functional Food (FF; funktionale Lebensmittel)
nicht falsch oder irreführend sind? Die Entwicklung solcher Lebensmittel,
die sich durch einen Nutzen, der über jenen ihres traditionellen Nähwertes
hinausreicht, auszeichnen sind, hat bei Fachpersonen im Gesundheitsbereich
und ihren Patienten großes Interesse geweckt.
Das Konzept der FF und gesundheitlichen Anpreisungen wurde ursprünglich
in der konzertierten Aktion für Functional Foods in Europa untersucht
(FUFOSE), die im Rahmen des EU DG XII FAIR Programms finanziert und von ILSI
Europe koordiniert wurde. Ziel war es, einen wissenschaftsbasierten Ansatz
für die Entwicklung von Lebensmitteln zur Unterstützung von Gesundheit
und Wohlbefinden zu entwickeln und zu etablieren (Br J Nutr 1999;81(suppl
1): S1-S27). Die Entwicklung von zwei Arten von Anpreisungen wurde vorgeschlagen:
"Funktionsverbesserung" (enhanced function) und "Risikoreduktion"
(reduction of disease risk). FUFOSE unterstrich, dass Anpreisungen immer im
Kontext der täglichen Ernährung gültig sein sollten, sich auf
normalerweise konsumierte Lebensmittelmengen beziehen und auf soliden Studien
-unter Verwendung von sachgemäß identifizierten, charakterisierten
und validierten Biomarkern- basieren müssen.
PASSCLAIM ist eine EC konzertierte Aktion, die im 5. Rahmenforschungsprogramm
finanziert wird und auf der bestehenden Arbeit von FUFOSE aufbaut. Ein Netzwerk
von Themengruppen und einer Konsensusgruppe, strebt folgende Ziele an:
§ Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der wissenschaftlichen
Abstützung von gesundheitsbezogenen Anpreisungen für Lebensmittel
§ Kritische Beurteilung der bestehenden Systeme zur Erfassung der wissenschaftlichen
Anpreisungsbegründung
§ Festlegung von Kriterien die der Identifikation, Validierung und Verwendung
von Biomarkern in Studien dienen, die den Zusammenhang von Ernährung
und Gesundheit untersuchen.
Die ersten PASSCLAIM Konsensusberichte wurden gerade publiziert. Sie umfassen
ernährungsabhängige Herzkreislauferkrankungen, Knochengesundheit
und Osteoporose, körperliche Leistungsfähigkeit und Fitness, eine
Übersicht zu bestehenden gesetzlichen Regelungen und einen Entwurf von
Kriterien für die Anpreisungsbegründung (Eur J Clin Nutr 2003;42(suppl
1): 1-119). Im Weiteren konzentrieren sich die Projektpartner nun auf Insulinsensitivität
und das Diabetesrisiko, ernährungsabhängige Krebsarten, geistige
Leistungsfähigkeit, Darmgesundheit und Immunität.
Project No: QLK1-2000-00086
(PASSCLAIM) http://europe.ilsi.org/passclaim/
Project Co-ordinator: Dr Laura Contor
International Life Sciences Institute -ILSI Europe
Avenue E. Mounier 83 bte 6, BE-1200 Brussels, BELGIUM
Tel. +32-2 771.00.14; Fax: +32-2 762.00.44
E-mail: dpannemans@ilsieurope.be
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at