O.Univ.Prof.
Dr.
Werner Pfannhauser
KEG
CONSULTING AGENCY
A-1180 Wien, Kreuzgasse 79
Tel.+Fax: 01/470 35 86
e-mail: keg@pfannhauser.at
|
FLAIR-FLOW
4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme
under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action
1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer
groups, health professionals and the food industry in 24 European countries.
|
|
FFE-625-03-CG 79
Gesunde mediterrane Lebensmittel
Die gesundheitsfördernden
Effekte von zahlreichen lokal begrenzten Produkten der mediterranen Region werden
in einem neuen EU-Projekt untersucht. An diesem Projekt beteiligen sich 7 europäische
Partner von Griechenland bis Großbritannien.
Die Menschen der mediterranen Zone essen generell mehr Gemüse und Obst
als die Bevölkerung in den anderen europäischen Ländern und in
den Vereinigten Staaten. Bisherige Studienergebnisse zur mediterranen Ernährungsweise
haben den Forschern gezeigt, welchen Einfluss einige natürliche Inhaltsstoffe
wie Flavonoide und manche Fettsäuren auf unsere Gesundheit haben.
Jedoch über die gesundheitliche Bedeutung von regional begrenzten mediterranen
Gemüsearten und Hauptnahrungsmitteln, die nicht so regelmäßig
konsumiert werden, ist bisher noch sehr wenig bekannt. Deren Beitrag zur gesunden
Ernährung ist noch gänzlich unerforscht, da diese Nahrungsmittel in
den bisherigen Projekten vernachlässigt worden sind.
Das besagte neue Forschungsprojekt möchte die mediterrane Ernährungsweise
umfassend evaluieren. Dabei sollen auch die lokalen Variationen dieser Ernährungsform
berücksichtigt werden. Regionale pflanzliche Produkte, Pilze und Nahrungsergänzungsmittel
pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Extrakte, die traditionellerweise
in manchen ländlichen Regionen Griechenlands und Süditaliens verwendet
werden, sollen untersucht werden. Die genannten Extrakte gelten als Nahrungszusätze
mit teilweise bedeutendem antioxidativen Potential. Eine schützende Wirkung
vor Diabetes wird einigen diesen Extrakte auch nachgesagt.
Die Forscher planen insgesamt mehr als 150 pflanzliche Produkte im Labormaßstab
zu evaluieren. Vor allem die möglichen antioxidativen Aktivitäten
und die möglichen schützenden Wirkungen vor Herzkreislauferkrankungen
sollen untersucht werden.
Dieses Projekt wird dazu
beitragen, den Zusammenhang zwischen Ernährung und chronischen Erkrankungen
besser zu verstehen. Das Hauptaugenmerk wird auf altersbezogene chronische
Erkrankungen gelegt. Das Projekt wird die wissenschaftlichen Grundlagen zur
Entwicklung von neuen "gesunden" Produkten, basierend auf regionalen
Traditionen in Europa, liefern.
Project Reference: QLK1-2001-00173 (LOCAL FOOD-NUTRACEUTICALS)
http://www.biozentrum.uni-frankfurt.de/Pharmakologie/EU-Web/index.html
Project contact: Prof Michael Heinrich
University of London
The School of Pharmacy
Center for Pharmacognosy and Phytotherapy
Brunswick Square, 29/39
WC1N 1AX London, UK
Tel.: +44 020 7753 5846; Fax: +44 020 7753 5909
E-mail: michael.heinrich@ulsop.ac.uk
Österreichischer FFE-4
Netzwerkleiter:
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at