|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 632-03-HP 83
Coffein wird täglich
von über 90% der europäischen Bevölkerung konsumiert, aber
die Verbindungen zwischen Coffein und Gesundheit sind nach wie vor nicht restlos
geklärt. Forscher aus ganz Europa untersuchen zur Zeit in einer umfassenden
Studie über Coffein und Gesundheit diese Zusammenhänge.
Es gibt Hinweise, dass Coffein die normalen Zellfunktionen beeinflusst und
verschieden physiologische Effekt bewirkt wie: Anstieg des Blutdruckes, harntreibend
und müdigkeitsvermindernd. Regelmässige Aufnahme von zu viel Coffein
während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Mässige Mengen
an Coffein können ohne Bedenken als Teil einer gesunden und ausgewogenen
Ernährung konsumiert werden, aber Hinweise auf eine positive Langzeitwirkung
des Coffeinkonsums fehlen.
Das Projekt "Coffein und Gesundheit" bringt ein grosses multidisziplinäres
Team von Wissenschaftern und Konsumentenorganisationen zusammen, mit dem gemeinsamen
Ziel, das Wissen über Coffein und dessen Effekte auf die Gesundheit und
das Wohlbefinden zu verbessern.
Forscher wollen in diesem Projekt folgende Punkte untersuchen:
Die italienischen Partner
haben bereits herausgefunden, dass eine mässige Aufnahme von Kaffee (bis
zu 3 Tassen Espresso pro Tag) das Risiko eines akuten Herzinfarktes nicht
erhöht, aber ein deutlich erhöhtes Risiko (Wahrscheinlichkeit von
1:1.9) besteht für Leute, die mehr als sechs Tassen pro Tag trinken,
speziell bei denen, die zusätzlich noch rauchen. In einer anderen Fall-Kontroll-Studie
wurde Kaffee trinken negativ assoziiert mit Alkohol-abhängiger Zirrhose,
die wiederum eng mit Leberkrebs verbunden ist. Der Mechanismus dieser Verbindung
ist unklar. Allerdings haben Forscher diese umgekehrte Beziehung zwischen
der Krankheit und entkoffeiniertem Kaffee, Tee oder Colagetränken nicht
gefunden.
Die vollständigen Resultate werden Anfang 2004 bei Projektende vorhanden
sein, mehr Informationen kann man in der Zwischenzeit beim Projektkoordinator
oder auf der Homepage erhalten.
Project No: QLK1-2000-00069
(CAFFEINE AND HEALTH)
http://www.caffeineandhealth.net/AboutUs1.htm
Project Co-ordinator: Prof Jack James
Department of Psychology
National University of Ireland,
University Road, Galway, IRELAND
E-mail: ann.byrne@nuigalway.ie;
caffeine@nuigalway.ie
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at