|
FLAIR-FLOW 4 is supported by the European Commission within the 5th Framework Programme under the Quality of Life and Management of Living Resources, Key Action 1. It comprises a network that disseminates food research results to consumer groups, health professionals and the food industry in 24 European countries. |
FFE 635-03-CG 83
Mögen Sie auch keine Impfungen in Form von Injektionen?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten nur durch das Schlucken eines wohlschmeckenden Produktes, etwa in der Menge eines Esslöffels, immunisiert werden.
Im Rahmen des DEPROHEALTH Projektes wurden Impfstoffe dieser Art gegen Helicobacter Pylori und gegen Rotaviren entwickelt. Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht Magengeschwüre und Rotaviren können schwere Durchfallerkrankungen vor allem bei Kleinkindern auslösen.
Weiters sollen im Rahmen
dieses Projektes neue Therapiemöglichkeiten für chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen wie Morbus Crohn entwickelt werden. Derartige Erkrankungen
bedeuten eine deutliche Einbuße der Lebensqualität für die
betroffenen Personen.
Bakterien, die einen positiven Einfluss auf die Darmflora haben, werden als
Probiotika bezeichnet. Das Selektieren der geeigneten Bakterienstämme
nahm relativ viel Zeit in Anspruch. Idealerweise sollen die Bakterien oral
aufgenommen werden und dabei die Passage durch den Magen überleben. Durch
das saure Milieu des Magens werden nicht säureresistente Keime zerstört.
Die Wissenschafter möchten den Einsatz von Probiotika zur Verhütung
von verschiedenen Darmerkrankungen ermöglichen. Zu diesem Zweck wurden
spezielle Bakterienstämme gezüchtet, welche eine Substanz produzieren,
die hilft, chronischen Entzündungen im Darm vorzubeugen. Derzeit werden
die Effekte dieser Probiotikastämme im Tierexperiment an Mäusen
getestet, bevor Humanstudien geplant werden.
Dieses Projekt ist Teil des Forschungsclusters PROEUHEALTH, welcher sich mit den Zusammenhängen von Ernährung, Darmfunktion und Gesundheit befasst. Nähere Informationen zum Deprohealth Projekt und zum Clusterprojekt PROEUHEALTH finden Sie im Internet unter http://proeuhealth.vtt.fi oder Sie wenden sich per e-Post an prohealth@vtt.fi.
Project Reference: QLK1-2000-00146 (DEPROHEALTH) http://www.vtt.fi/virtual/proeuhealth/projects.htm
Project contact: Dr Annick Mercenier - Institut Pasteur de Lille
Present address:
Nutrition and Health Department, Head Functional Microbiology,
Nestlé Research Center,
P.O. Box 44, CH-1000 Lausanne 26, SWITZERLAND
Tel: +41 217858466, fax: +41 217858549
E-mail: annick.mercenier@rdls.nestle.com
O. Univ. Prof. Dr. Werner
Pfannhauser
Institut für Lebensmittelchemie und -technologie
TU Graz
Petersgasse 12/2
A-8010 Graz
Tel.: 0316/873 6471
Fax: 0316/873 6971
e-mail: keg@pfannhauser.at
Internetz: http://www.pfannhauser.at